- Devisenzwangswirtschaft
- De|vi|sen|zwangs|wirt|schaft, die: den Devisenhandel betreffende Zwangswirtschaft.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Dev.-Zwangsw. — Devisenzwangswirtschaft EN exchange control … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Dev.-Zw.-Wirtsch. — Devisenzwangswirtschaft EN exchange control … Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen
Goldpreis — Gold Staat: global Unterteilung: 1 Feinunze = 31,1034768 Gramm ISO 4217 Code: XAU Abkürzung: keine Wechselkurs: (18. November 2011) 1 XAU = 1.719 USD 10.000 USD = 5,817 … Deutsch Wikipedia
Hans Tropsch — (* 7. Oktober 1889 in Plan (Westböhmen); † 8. Oktober 1935 in Essen) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Max Hahn — (* 4. Oktober 1895 in Treis an der Mosel; † 12. Mai 1939 in München) war ein promovierter Jurist, Syndikus der nordrhein westfälischen Schwerindustrie und Geschäftsführer des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… … Deutsch Wikipedia
Währungsreform 1948 (Westdeutschland) — Eine Umtauschstelle in Hamburg am 20. Juni 1948. Die Währungsreform von 1948 trat am 20. Juni 1948 in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands in Kraft, ab 21. Juni war die Deutsche Mark alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel. Die… … Deutsch Wikipedia
Devisen — finanzielle Mittel; Valuta (fachsprachlich); Kapital; Währung; Geld; Zahlungsmittel * * * Devisen [zu Devise, da auf den ersten Auslandswechseln ein Spruch stand], ausländische Zahlungsmittel im Besitz von Inländern; bankwirtschaftlich: A … Universal-Lexikon
Chile — Chi|le [ t̮ʃi:le , auch: çi:le ]; s: Staat in Südamerika. * * * Chile Kurzinformation: Fläche: 756 096 km2 Einwohner: (2000) 15,2 Mio. Hauptstadt: Santiago Amtssprache: Spanisch … Universal-Lexikon